Zurück
Vor

BOB DYLAN - 7 LP's Definitive Collection (180g Audiophile LP | VINYL) Limited Edition

Hersteller Sony

Artikel-Nr.: SW10185

 

Lieferzeit ca. 5 Tage

119,99 € *
 
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
 
 
 

Produktinformationen "BOB DYLAN - 7 LP's Definitive Collection (180g Audiophile LP | VINYL) Limited Edition"

BOB DYLAN
Dylan Vinyl - The Definitive Collection
7 LP Set Limited Special Edition
180g Audiophile LP | VINYL



Entdecken Sie die bahnbrechenden Werke des legendären Singer-Songwriters Bob Dylan mit dieser brandneuen Sammlung seiner wichtigsten Alben auf hochwertigem 12"-Vinyl (180 g). Mit jeder Ausgabe erhalten Sie eine fantastische Dylan-LP zusammen mit einem achtseitigen Begleitheft mit Hörerläuterungen zu jedem Titel, Einblicken in den politischen und kulturellen Hintergrund der Veröffentlichung - das sich zu einem klassischen Foto des Mannes selbst ausklappen lässt. Ein echtes Muss für jeden Bob-Dylan-Fan, der sein unfassbares musikalisches Werk auf 180g-Vinyl entdecken und genießen möchte.



7 LP Set + Magazin & Poster
*** 
OVP/Sealed
*** Limitierte Auflage
*** 180g LP | VINYL
Erscheinungstermin: 18.2.2022
Label: Sony / Columbia

Inhalt

LP 1: THE TIMES THEY ARE A’CHANGIN’ | 1964
Label: Columbia


SIDE A
The Times They Are A-Changin’
Ballad Of Hollis Brown
With God On Our Side
One Too Many Mornings
North Country Blues

SIDE B
Only A Pawn In Their Game
Boots Of Spanish Leather
When The Ship Comes In
The Lonesome Death Of Hattie Carroll
Restless Farewell


The Times They Are A-Changin' ist Dylans erstes Album, das komplett aus Eigenkompositionen besteht. Es ist ein feierliches, oft düsteres Album, das die Unruhe und die beunruhigende Natur der Zeit darstellt. In vielerlei Hinsicht ist es der Inbegriff des frühen Dylan, mit traditionellen Protestsongs, wie dem charakteristischen Titelsong, der auf Freewheelin's 'Blowin' In The Wind' folgt, neben anderen kraftvollen und schneidenden Liedern über soziale Ungerechtigkeit ('Only a Pawn in Their Game', The Lonesome Death Of Hattie Carroll und With God On Our Side.').

Zwischen der aktuellen Düsternis gibt es jedoch auch einige schöne Songs, darunter Boots of Spanish Leather" und One Too Many Mornings". Es ist ein Album, das unsichere Zeiten widerspiegelt, und es ist ein Wendepunkt in seiner Karriere; sein Nachfolger "Another Side" ein Jahr später sollte einen viel leichteren und humorvolleren Dylan zeigen. Mit einigen der wichtigsten Dylan-Songs, die jemals aufgenommen wurden, ist dies ein unverzichtbarer Teil der Sammlung eines jeden Musikfans.

LP 2: THE FREEWHEELIN’ BOB DYLAN | 1963
Label: Columbia


SIDE A
Blowin’ In The Wind
Girl From The North Country
Masters Of War
Bob Dylan’s Blues
A Hard Rain’s A-Gonna Fall

SIDE B
Don’t Think Twice, It’s All Right
Bob Dylan’s Dream
Oxford Town
Talkin’ World War III Blues
Corrina, Corrina
Honey, Just Allow Me One More Chance
I Shall Be Free


Es ist der Klang der Veränderung. Die musikalische Stimme eines neuen Denkens. Und der Anfang der wohl steilsten Karriere der Musikgeschichte. The Freewheelin' war Bob Dylans künstlerischer und kommerzieller Durchbruch. Angesichts seines Vorgängeralbums war es ein Quantensprung, denn man muss es so deutlich sagen: das erste Album von Bob Dylan war ein Flop. Mit etwa 5.000 verkauften Exemplaren deckte die Plattenfirma gerade die entstandenen Kosten und Produzent John Hammond musste sich so manchen Spott gefallen lassen. Wie gut, dass dieser ihn nicht in seinem Glauben an den jungen Künstler erschüttern konnte! So entstand 1962 The Freewheelin'. Statt wie auf dem Debütalbum auf Coverversionen zu setzen, zeigte Dylan diesmal sein Talent als Liedermacher und nahm mit Titeln wie Blowin' in the wind, Masters of War und A Hard Rain's A-Gonna Fall seinen Kritikern allen Wind aus den Segeln.

Dylans Songs sind der Spiegel der Sorgen, Themen und Emotionen, mit denen ein ganzes Land befasst war. Mit nahezu aufdringlicher Ehrlichkeit, einer eindeutig moralischen Weltanschauung und beißender Kritik zeigt er mit dem Finger auf den Irrsinn des Krieges, die Scheinheiligkeit der Rassentrennung, die Notwendigkeit von Bürgerrechten und Freiheit. Daneben zeigt er mit gleicher Begabung in Bob Dylan's Blues oder Bob Dylan's Dream auch eine heitere, absurd-komische Seite oder singt hinreißende Liebeslieder (Girl From the North Country). Dylan veröffentlichte noch viele weitere hervorragende Alben, doch übertraf er nie »The Freewheelin'«.


LP 3: BOB DYLAN | 1962
Label: Columbia


SIDE A
You’re No Good
Talkin’ New York
In My Time Of Dyin’
Man Of Constant Sorrow
Fixin’ To Die
Pretty Peggy-O
Highway 51

SIDE B
Gospel Plow
Baby, Let Me Follow You Down
House Of The Risin’ Sun
Freight Train Blues
Song To Woody
See That My Grave Is Kept Clean


Hier hören Sie, wie alles begann! 1962, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seines Debütalbums waren Musiker wie Joan Baez und das Kingston Trio jedem ein Begriff. Doch wer bereits Bob Dylan auf der Rechnung hatte, der kannte jemanden, den später jeder kennen musste. Hier legte der Barde das Fundament für den Weg, den er später beschritt und auf dem alle anderen ihm folgten.
Man sollte jedoch nicht verheimlichen, dass das Album damals floppte und erst im nachhinein wirklich jeder behauptete, man hätte das Talent natürlich sofort erkannt. Dylan ehrt gleichermaßen die Tradition amerikanischer Blues- und Folkmusik, wie er dem Material seinen eigenen Stempel aufdrückt.

LP 4: ANOTHER SIDE OF BOB DYLAN | 1964
Label: Columbia


SIDE A
All I Really Want To Do
Black Crow Blues
Spanish Harlem Incident
Chimes Of Freedom
I Shall Be Free – No. 10
To Ramona

SIDE B
Motorpsycho Nitemare
My Back Pages
I Don’t Believe You
Ballad In Plain D
It Ain’t Me Babe


Gewiss eines der wichtigsten Dylan-Werke der 60er Jahre. "Another Side Of Bob Dylan" besticht durch seine Schlichtheit ebenso, wie durch die Tiefgründigkeit seiner Lyrics. Bob Dylan bescherte hier Anno 1964 seinen Fans auf seinem vierten Longplay unvergängliche Songperlen wie "All I Really Want To Do", "Chimes Of Freedom", "My Back Pages" und "It Ain't Me Babe".

LP 5: HIGHWAY 61 REVISITED | 1965
Label: Sony


SIDE A
Like A Rolling Stone
Tombstone Blues
It Take A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry
From A Buick 6
Ballad Of A Thin Man

SIDE B
Queen Jane Approximately
Highway 61 Revisited
Just Like Tom Thumb’s Blues
Desolation Row


Sich weltweit auf den “besten Song aller Zeiten” verständigen zu wollen, ist als Vorhaben sicher zum Scheitern verurteilt. Fakt aber ist, dass Bob Dylan mit »Like A Rolling Stone« einen der einflussreichsten Pop-Songs geschrieben hat. Künstler wie Jimi Hendrix, Green Day, Cher, Michael Bolton, David Bowie und natürlich die Rolling Stones haben ihn gecovert, ein Musikjournalist widmete dem Titel ein ganzes Buch. Die sechsminütige Hymne über eine junge Frau aus gutem Hause mit Ressentiments gegenüber Obdachlosen, die am Ende selbst auf der Straße landet, stellte nicht nur durch ihre Länge, sondern auch mit ihrem Anliegen und ihrer Boshaftigkeit alle bis dahin gültigen Regeln für radiokompatible Songs in Frage.

Mit »Highway 61 Revisited« gilt Dylans Wandlung vom Folk- zum Rockmusiker als vollzogen. Wie die namengebende Fernstraße zwischen North Minnesota zum Mississippi-Delta verbindet das 1965 produzierte Album Folk (Desolation Row), Blues (It Takes a Lot to Laugh, It Takes a Train to Cry) und Rock (Tombstone Blues, From a Buick 6, Highway 61 Revisited). »Highway 61 Revisited« ist der Beweis dafür, dass Rock ‘n Roll nicht akademisch und harmlos sein muss, um gebildet, poetisch und komplex zu sein.

LP 6: BRINGING IT ALL BACK HOME | 1965
Label: Columbia


SIDE A
Subterranean Homesick Blues
She Belongs To Me
Maggie’s Farm
Love Minus Zero/ No Limit
Outlaw Blues
On The Road Again
Bob Dylan’s 115th Dream

SIDE B
Mr. Tambourine Man
Gates Of Eden
It’s All Right, Ma (I’m Only Bleeding)
It’s All Over Now, Baby Blue


Bringing It All Back Home, das fünfte Studioalbum Dylans, war Teil eines Wandlungsprozesses, den der Sänger in den 60er Jahren durchlief. Während er auf der B-Seite Lieder wie Mr. Tambourine Man und It’s all Over Now, Baby Blue akustisch einspielte, ließ er sich auf der A-Seite von einer Band mit elektrisch verstärkten Instrumenten begleiten.

Die Bewegung vom Folk zum Rock, von der Gallionsfigur einer Gegenkultur hin zum selbstbewussten Rockkünstler mit surrealen, sprachlich komplexen Texten, wurde von seinen Fans weitestgehend als Verrat angesehen. Doch mehr als 45 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung klingt das Album noch immer wie eine prophetische Überlieferung, mit den unerschrockensten und bahnbrechendsten Akustik-Kompositionen die man bis dato gehört hatte. Wenngleich er mit der A-Seite seinen alten Fans endgültig den Fehdehandschuh hinwarf, wurde Bringing It All Back Home ein enormer kommerzieller Erfolg inklusive ausverkaufter Welttournee.

Dieses großartige Album steht heute auf Platz 31 der 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone).

LP 7: BLONDE ON BLONDE | 1966
Label: Columbia
*** 2 LPs / Gatefold Cover


LP 1
SIDE A
Rainy Day Women #12 & 35
Pledging My Time
Visions Of Johanna
One Of Us Must Know (Sooner Or Later)

SIDE B
I Want You
Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again
Leopard-Skin Pill-Box Hat
Just Like A Woman

LP 2
SIDE A
Most Likely You Go Your Way And I’ll Go Mine
Temporary Like Achilles
Absolutely Sweet Marie
4th Time Around
Obviously 5 Believers

SIDE B
Sad-Eyed Lady Of The Lowlands


1967 war das Jahr der Schlüsselwerke: The Beach Boys begeisterten mit "Pet Sounds", The Moody Blues lieferten amtliches mit ihrer LP "Day Of Future Passed" und die Beatles legten mit ihrem Meisterwerk "Sgt. Pepper" ein weiteres Nummer 1-Album vor. Doch bereits ein Jahr vorher hatte Bob Dylan „Blonde On Blonde“ veröffentlicht: das inspirierte Doppelalbum glänzte mit ebenso schlichten wie genialen Folkpop-Perlen. Unterstützt von berühmten Kollegen wie Robbie Robertson, Joe South und Al Kooper entwickelte Dylan aus seinen Kompositionen so unvergängliche Evergreens wie „Rainy Day Women #12 & #35“, „I Want You“, „Just Like A Woman“ und „Most Likely You Go Your Way“.

2022 wird das Schallplattendebüt von Bob Dylan fast schon rekordverdächtige 60 Jahre alt: am 19. März 1962 erschien das selbstbetitelte erste Album Dylans, mit ganzen 420 Dollar Produktionskosten im Rücken, bei Columbia Records in New York. Jetzt werden aus diesem Anlass wichtigsten Sechzigerjahre-Alben Dylans auf Vinyl wiederveröffentlicht. Natürlich im neuesten Remastering, mit den zeitgenössischen roten Stereo-Labels, den berühmten "Stereo 360 Sound"-Logos und erstmals überhaupt mit Replicas der Original-Werbeaufkleber (im Sammlerjargon "hype sticker") auf den Covern. In schwarzem Vinyl, so wie es sein soll. 

 

Weiterführende Links zu "BOB DYLAN - 7 LP's Definitive Collection (180g Audiophile LP | VINYL) Limited Edition"

Weitere Artikel von Sony
 

Kundenbewertungen für "BOB DYLAN - 7 LP's Definitive Collection (180g Audiophile LP | VINYL) Limited Edition"

 
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Bewertung schreiben

 
 
 
 
 
 
 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

 
 
 
 

Zuletzt angesehen